Wir freuen uns, dass Sie die Webseite der AQM Community besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse! Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist der AQM Community wichtig. Bitte nehmen Sie daher die nachstehenden Informationen über den Umgang mit Ihren Daten zur Kenntnis.

Im folgenden erfahren Sie erst einmal Grundsätzliches, die Details zu den einzelnen angebotenen Diensten und Dienstleistungen der Webseite der AQM Community werden anschließend aufgeführt. Dabei stehen die Informationen zu den persönlichen Daten, die ohne eine Angabe Ihrerseits verwendet werden, ganz oben. Um ein wenig Übersichtlichkeit zu erlangen, werden die Details in Slidern dargestellt. Sie können die jeweiligen Informationen anzeigen lassen, indem Sie auf die Überschrift klicken.

Grundsätzliches zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf den Seiten der AQM Community personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Eigentlich will die AQM Community Ihre Daten gar nicht weiter geben, aber manchmal geht es nicht anders. So werden bei einem Kauf Ihre Daten an den Zahlungsdienstanbieter übermittelt. Auch möchte AQM Community nicht auf die Möglichkeiten der sozialen Medien verzichten, daher werden auch Daten an Facebook, Twitter und Google übermittelt, wenn Sie einen der Buttons oben dafür anklicken. Näheres erfahren Sie weiter unten.

Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie diese der AQM Community von sich aus bei der Eröffnung eines Benutzer- oder Kundenkontos, zur Nutzung eines Dienstes auf der Webseite der AQM Community oder zur Durchführung eines Vertrages freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen und den Erklärungen weiter unten ersichtlich.

Die AQM Community speichert und verwendt die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Erfüllung der gebuchten Dienste und zur Vertragsabwicklung, aber auch, weil AQM Community gewissen Nachweispflichten nachkommen muss. Aus Rücksicht auf Steuer- und Handels-rechtliche Aufbewahrungspflichten oder rechtliche Verjährungsfristen können solche Daten erst nach Ablauf dieser Fristen gelöscht werden. Auf Ihren Wunsch hin kann AQM Community diese Daten aber bis dahin für die weitere Verwendung sperren. Lassen Sie AQM Community einfach über die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten eine Nachricht zukommen.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung, Widerspruch

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, soweit Ihnen das gesetzlich zusteht. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten an die AQM Community wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt und die nicht anderweitig sicher verifiziert werden kann, müssen Sie damit rechnen, dass AQM Community Nachfragen stellt. AQM Community muss sicherstellen, dass Sie die Person sind, für die Sie Sich ausgeben.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Insbesondere wenn Sie ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis unserer Interessenabwägung geltend machen möchten, müssen Sie damit rechnen, dass ich AQM Community genau prüfen wird. AQM Community hat die Interessenabwägungen hier sorgfältig vorgenommen. Also den Art. 21 DSGVO bitte genau lesen und damit rechnen, dass AQM Community auch hier Nachfragen zur „besonderen Situation“ i.S.d. Art. 21 Abs.1 DSGVO stellen wird.

Natürlich haben Sie auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch hier gilt, dass dies nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gewährt wird.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

Name
Straße
PLZ Ort
Germany

Telefon: +49
Fax: +49 (0)
E-Mail: 

Empfänger/Weitergabe von Daten

Sofern das nicht oben bereits erwähnt wurde, werden Daten, die Sie AQM Community gegenüber angeben, grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

AQM Community setzt jedoch gegebenenfalls Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für zum Beispiel E-Mail-Dienste ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. AQM Community wählt die Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und trifft alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Außer allen genannten Fällen findet eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union grundsätzlich nicht durch AQM Community statt.

Datenschutzbeauftragter

AQM Community nimmt das Thema Datenschutz sehr ernst. AQM Community ist gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Ein Datenschutzbeauftragter ist für AQM Community nicht benannt.

Löschung von Daten

AQM Community löscht personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und gegebenenfalls Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Registrierte Benutzer können davon ausgehen, dass Daten über einen Kauf für 10 Jahre aufbewahrt werden.

Für Benutzerkonten gilt Folgendes: AQM Community speichert zwar das letzte Besuchsdatum, aber da AQM Community nicht weiß, ob der Benutzer vielleicht ein stiller Leser im Forum ist, der sich die Möglichkeit offen halten will, irgendwann dort etwas zu schreiben, wenn es nötig ist, werden Benutzerkonten bei mir nur auf Anfrage gelöscht. Eine Löschung kommt allerdings nicht in Betracht, wenn das zugrundeliegende Vertragsverhältnis noch nicht vollständig beendet ist. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Abonnement zu einem Update-Service noch aktiv ist.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, Sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch AQM Community bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

SSL-Verschlüsselung

Die Webseite der AQM Community nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Daten des Benutzerkontos, die Sie an AQM Community als Seitenbetreiber senden, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung per SSL. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers auf "https://" steht und an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an AQM Community übermitteln, unterwegs nicht von Dritten mitgelesen werden. AQM Community weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet trotzdem Sicherheitslücken aufweisen kann. Vor allem die Kommunikation per E-Mail erfolgt im Klartext, ist also von sich aus unsicher. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Passwortsicherheit

Das Passwort wird bereits vor dem Anlegen des Benutzerkontos sofort mit einem Salt-Wert versehen und gehast (bcrypt). Damit ist sichergestellt, dass weder AQM Community noch sonst jemand das Passwort erfahren kann. Die Übertragung erfolgt, wie oben erwähnt, per SSL, so dass bereits die Übertragung des Passwortes von Ihrem Browser zum Server nicht im Klartext erfolgt. Ihr Passwort wird auch niemals im Klartext auf den Servern der AQM Community gespeichert.

Details

Cookies

Die Internetseiten der AQM Community verwenden so genannte Cookies. Unsere Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese Cookies dienen dazu, das Angebot der AQM Community nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, das ist unser Interesse. Die rechtliche Grundlage dazu ist also Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

Die meisten der von AQM Community verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es AQM Community zum Beispiel, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Webseite der AQM Community erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser beim Aufruf meiner Webseite automatisch an den Server übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Name der aufgerufenen Seite

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. AQM Community behält sich vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Die rechtliche Grundlage dazu ist also Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse: Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden

Besucherstatistik

Die Website der AQM Community benutzt das Open Source Webanalyse-Tool Matomo (früher Piwik), damit wir das Surf-Verhalten unserer Besucher untersuchen kann. Das nennt man Tracking. Der Zweck ist nicht, unsere Besucher im Einzelnen auszuspähen, sondern unser Interesse ist, die Gestaltung unserer Webseite besser auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Besucher anzupassen. Auch hier ist die rechtliche Grundlage dazu Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website auf unseren Servern gespeichert.

Die IP-Adresse wird vor der Speicherung in den letzten beiden Bytes anonymisiert. Nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne werden diese Daten weiter anonymisiert, indem sie mit den Daten von anderen Besuchern zusammengefasst werden.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software (Do not track, s.u.) verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung deaktivieren, indem Sie in ihrem Browser die Do-Not-Track-Einstellung aktivieren. Matomo und AQM Community respektieren diesen Wunsch und es werden keine Daten über ihren Besuch aufgezeichnet.

Preisanzeige und GeoLocation

Das Gesetz schreibt uns vor, dass wir auf unserer Webseite den Preis anzeigen müssen, den ein Endverbraucher letztendlich zu zahlen hat. Da AQM Community nicht nur in Deutschland verkauft, die Steuersätze in den einzelnen Ländern aber unterschiedlich sind, muss AQM Community wissen, aus welchem Land der Besucher kommt. Aus diesem Grund verwendt AQM Community ein Tool, das anhand der IP heraus findet, aus welchem Land der Besucher vermutlich kommt. Das nennt sich GeoLocation. Hier wird ihre IP also verwendet, aber nicht gespeichert. Die rechtliche Grundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Kontakt

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Zudem werden ihre aktuelle IP, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage gespeichert. Rechtliche Grundlage hierzu: Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme, für den Fall von Anschlussfragen und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Diese Daten gibt AQM Community nur weiter, wenn es sich nicht vermeiden lässt (z.B. für Nachfrage bei einer externen Stelle) und Sie AQM Community Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.

Die Übertragung des Kontaktformulars und damit die von Ihnen eingegebenen Daten ist wie oben genannt per SSL abgesichert. Allerdings erhalten Sie und AQM Community eine Benachrichtigung per einfacher E-Mail, so dass wir empfehlen, keine vertraulichen Daten über das Kontaktformular zu senden. Dafür sollten Sie nach Möglichkeit Telefon, Fax oder Postweg verwenden. Sie können aber auch gerne das System für die persönlichen Nachrichten auf unserer Webseite benutzen, siehe weiter unten.

Newsletter

Wenn Sie die auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des/der Newsletters einverstanden sind. Dazu bekommen Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, in der AQM Community Sie bittet, ihre Anmeldung zu bestätigen. Damit stelleb wir sicher, dass Sie unsere/n Newsletter auch selbst abonniert haben. Letzteres sind sogenannte Transaktionsmails, für die als rechtliche Grundlage Art. 6 Abs.1 lit c) gilt. Für den Newsletter selbst sind die rechtlichen Grundlagen Art. 6 Abs.1 lit a) und weil wir hin und wieder auch etwas Werbung für uns machen, §7 UWG.

Wenn Sie diese Anmeldung nicht selbst vorgenommen haben und unsere/n Newsletter nicht haben wollen, dann bestätigen Sie diese E-Mail einfach nicht. Um weiterem Missbrauch vorzubeugen, können Sie uns aber gerne eine Nachricht darüber zukommen lassen.

Weitere Daten (zum Beispiel Vor- und Nachname, Geschlecht) werden nur auf freiwilliger Basis erhoben, um den Newsletter persönlicher zu gestalten. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und gebeb sie weder an Dritte weiter noch nutzen wir sie anderweitig auf unserer Webseite. Sollte allerdings für diese E-Mailadresse bereits ein Benutzerkonto bestehen, wird die E-Mailadresse mit dem Benutzerkonto verknüpft. Damit können Sie die Einstellungen zu den Newslettern ganz bequem ändern, wenn Sie eingeloggt sind.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Weil es mehrere verschiedene Newsletter geben kann, zu denen Sie sich anmelden können, leitet Sie dieser Link auf Ihre Einstellungen zu den Newslettern. Hier können Sie sich selektiv aus einzelnen Newslettern austragen oder auch mit einem Klick alle Newsletter-Abonnements auf ein Mal löschen.

Nach erfolgter Austragung aus einem Newsletter wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus den entsprechenden Newsletter-Verteilern entfernt. Wenn Sie beabsichtigen, in Zukunft keine Newsletter von uns erhalten zu wollen, dann wählen Sie bitte die die untere Checkbox und speichern dies über eine der Schaltflächen darunter.

Da wir bis zum Ende der Verjährung Nachweis-pflichtig sind, werden neben den Daten, die sie für die Newsletter eingegeben haben, auch Datum, Uhrzeit und IP sowohl ihrer Registrierung zum Newsletter als auch ihrer Bestätigung der Registrierung gespeichert, auch wenn Sie ihr Abonnement aufgehoben haben. Bis die Verjährung einsetzt werden diese Daten einschließlich ihrer E-Mailadresse archiviert und so für die weitere Verwendung gesperrt.

Registrierung auf dieser Webseite (Benutzerkonto)

Sie können sich auf unserer Webseite registrieren, um

  • einen der angebotenen Update-Services buchen und nutzen zu können,
  • im Zugang beschränkte Inhalte sehen zu können,
  • im Forum schreiben zu können oder
  • das System für persönliche Nachrichten nutzen zu können.

Alle diese Dienste benötigen ein (gemeinsames) Benutzerkonto. In diesem Benutzerkonto werden Ihr Name, Ihr Benutzername, Ihre E-Mailadresse, Ihr Passwort in verschlüsselter Form, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung sowie Datum und Uhrzeit des letzten angemeldeten Besuchs gespeichert. Diese Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung unserer Dienste auf dieser Webseite. Die rechtliche Grundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Forum

Das Forum auf unserer Webseite können sie nutzen, wenn Sie ein Benutzerkonto erstellt haben. Wenn Sie im Forum etwas schreiben, dann wird Ihr Benutzername, ihre aktuelle IP und das Datum des Beitrags gespeichert. Im Profil für das Forum können Sie weitere persönliche Daten hinterlegen. Was Sie dort angeben und was nicht, bleibt Ihnen überlassen. Keines der Felder ist nötig, um im Forum schreiben zu können. Das Profil ist für alle angemeldeten Benutzer sichtbar.

Das Forum ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Nicht jede Kategorie kann von jedem Benutzer gesehen werden. Manche sind in ihrem Zugriff eingeschränkt. Grundsätzlich sind die Beiträge öffentlich sichtbar. Beiträge in Kategorien, die im Zugriff beschränkt sind, können nur von angemeldeten Benutzern gesehen werden, die ein entsprechendes Zugriffsrecht haben.

Sie können zu jedem Beitrag, aber auch zu jeder Kategorie, angeben, ob Sie per E-Mail benachrichtigt werden wollen, wenn ein neuer Beitrag oder eine neue Antwort vorhanden ist. Diese Benachrichtigung können Sie jederzeit abstellen. Das geschieht entweder durch einen Link in der Benachrichtigung oder in Ihren Einstellungen im Forum, wenn Sie angemeldet sind.

Mit dem Beitrag speichert das Forum die aktuellen IP-Adressen samt Datum und Uhrzeit der Nutzer, die Beiträge verfassen. Da ich wir Inhalte auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, bis die Verjährung einsetzt, selbst wenn das Benutzerkonto gelöscht ist, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 lit. a) und c) DSGVO.

Persönliche Nachrichten

Auf unserer Webseite gibt es die Möglichkeit, persönliche Nachrichten mit UddeIM an andere angemeldete Benutzer und auch an uns zu versenden. Damit ist eine Kommunikation unter den Benutzern möglich, ohne dass die E-Mailadresse des Empfängers bekannt sein muss.

Die Kommunikation erfolgt direkt innerhalb unserer Webseite. Das bedeutet, dieser Kommunikationsweg ist auch für sensible Daten sicher, da die Webseite selbst SSL verwendet, diese Daten unsere Server nicht verlassen, die Nachrichten jeweils nur für Sender und Empfänger sichtbar sind und in der Datenbank verschlüsselt abgelegt werden.

Bei den persönlichen Nachrichten wird Ihre Benutzer-ID und die ID des Empfängers mit ihrer Nachricht verknüpft und mit dem Datum und der Uhrzeit der Nachricht gespeichert. Da wir diese Inhalte auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten auch dann, wenn ein Benutzerkonto gelöscht wird, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können, bis die Verjährung einsetzt.

In den Einstellungen zu diesem Kommunikationssystem können Sie hinterlegen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie eine neue Nachricht oder eine neue Antwort erhalten haben. Die Benachrichtigung enthält nicht den Inhalt der persönlichen Nachricht. Diese Benachrichtigung können Sie jederzeit abstellen. Das geschieht entweder durch einen Link in der Benachrichtigung oder in Ihren Einstellungen für die persönlichen Nachrichten, wenn Sie angemeldet sind. Die rechtliche Grundlage hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs 1 lit. a) und c) DSGVO.

Downloads

Von unserer Webseite können Sie Im Download-Bereich verschiedene Dateien herunter laden. Beim Download wird die IP-Adresse des Besuchers und das Land, zu dem diese IP aller Wahrscheinlichkeit nach gehört, zu statistischen Zwecken gespeichert. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO. Bei gebuchten Update-Services wird die ID des Benutzers mit dem Download verknüpft und gespeichert. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 lit. b) und c) DSGVO.

Verwendung von Social Plugins

Die rechtliche Grundlage hier für alle Social Plugins ist Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse ist: Mehrwert für Besucher bieten.

Facebook

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Das Plugin übermittelt dann Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Facebook. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe der Plugins erhebt. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook jedenfalls Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie aktuell und zuvor aufgerufen haben.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook auch dann die Informationen, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, wenn Sie kein Profil bei Facebook besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem bei Facebook veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks von Facebook sind und das Sammeln von Daten über unsere Webseiten sowie die Zusammenführung Ihrer Nutzerdaten mit den über Sie bei dem sozialen Netzwerk Facebook gespeicherten Daten begrenzen möchten, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook abmelden. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „AdBlock Plus“ (https://www.comparitech.com/blog/vpn-privacy/stop-facebook-tracking/).

Google+

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Das Plugin übermittelt dann Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit Hilfe der Plugins erhebt. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google jedenfalls Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie aktuell und zuvor aufgerufen haben.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Google auch dann die Informationen, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „+1“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem bei Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks von Google+ sind und das Sammeln von Daten über unsere Webseiten sowie die Zusammenführung Ihrer Nutzerdaten mit den über Sie bei dem sozialen Netzwerk Google+ gespeicherten Daten begrenzen möchten, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ abmelden.

Twitter

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/de/resources/buttons.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Das Plugin übermittelt dann Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Twitter. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe der Plugins erhebt. Nach unserem Kenntnisstand erhält Twitter jedenfalls Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie aktuell und zuvor aufgerufen haben.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Twitter auch dann die Informationen, dass Ihr Browser die entsprechende Seite meines Webauftritts aufgerufen hat, wenn Sie keinen Account bei Twitter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem bei Twitter veröffentlicht und dort auf Ihrem Twitter-Account angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks von Twitter sind und das Sammeln von Daten über meine Webseiten sowie die Zusammenführung Ihrer Nutzerdaten mit den über Sie bei dem sozialen Netzwerk Twitter gespeicherten Daten begrenzen möchten, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter abmelden. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „AdBlock Plus“ (https://www.comparitech.com/blog/vpn-privacy/stop-facebook-tracking/)..

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Webseite

Der Zahlungsverkehr über die verwendeten Zahlungsmittel (Paypal) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers auf "https://" steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, unterwegs nicht von Dritten mitgelesen werden (siehe dazu die Informationen oben zur SSL-Verschlüsselung). Auch hierfür ist die rechtliche Grundlage Art. 6 Abs 1 lit. b) und c) DSGVO.

 

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Widerspruch Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.